Unser Anliegen

Das Onlinearchiv Arten-Oderbruch ist eine sich entwickelnde Plattform, die von Natur, Region und Fotografie begeisterten Biologen begründet wurde, um über die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten des Oderbruchs und ausgewählter Randgebiete zu informieren. Es werden Angaben zu Biologie und Ökologie möglichst vieler Arten im Gebiet gemacht. Deren Vorkommen werden mit Beobachtungs- und Funddaten dokumentiert und in vielen Fällen auch mit Fotos illustriert. Die Initiatoren versuchen, diese Plattform systematisch zu ergänzen, um das Bild der Biodiversität im Oderbruch schrittweise zu vervollkommnen.

Unser Anliegen ist es interessierten Anwohnern, Naturfreunden und Besuchern des Oderbruchs einen Einblick in das Artenspektrum dieser intensiv genutzten Kulturlandschaft zu vermitteln. Gleichzeitig soll das Verständnis für die Biologie und Ökologie der Tiere und Pflanzen geweckt und potenzielle Beobachtungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Initiation und Verwaltung eines Archivs von Artnachweisen für das Gebiet. Hauptziel ist die Zusammenführung neuer und bereits existierender faunistischer und floristischer Daten. Gleichzeitig soll auf einzelne, lokal-typische Artengruppen besonders aufmerksam gemacht werden. Perspektivisch soll unsere Datensammlung auch Aussagen zu möglichen Veränderungen in der Biodiversität erlauben. In diesem Zusammenhang sollen auch charakteristische Habitate sowie Sonderstandorte und deren Bedeutung für die Artenvielfalt der Region beschrieben werden. Dafür ist uns die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Art-Spezialisten, Wissenschaftlern, Fachgremien, Naturinteressierten und Fotografen wichtig.

Unser Portal besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Ein Abschnitt liefert Porträts von im Oderbruch und den Randgebieten nachgewiesenen Tieren und Pflanzen. Hierbei werden auch Fotos zur Illustration genutzt, die nicht aus der Region selbst stammen. Der zweite Teil stellt das eigentliche Archiv dar. Es besteht aus Artenlisten, Funddaten und Fotobelegen aus dem Untersuchungsgebiet selbst.

Vielen Dank für Ihren Besuch in unserem Portal. Wir würden uns über ein Feedback freuen, Vorschläge zur Verbesserung oder Vervollkommnung unseres Archivs sind ebenfalls herzlich willkommen.

Karsten Neumann & Toralf Schiwietz