Pelobates fuscus (LAURENTI, 1768) - Knoblauchkröte
 
 

Merkmale:

Plumpe Kröte mit großem Kopf und vorstehenden Augen. Pupillenspalt senkrecht. Nase und Stirn aufgewölbt. Scheitelregion mit Höcker. Hinterfüße mit Schwimmhäuten und Grabschaufel. Farbe gelb-grau mit braunen Flecken. Häufig sind rote Punkte und kleine Flecken vorhanden. P. f. sondert ein knoblauchartig riechendes Sekret ab.

Lebensweise:

Ökologisch recht anpassungsfähig. Lebensräume u. a. Kulturland, Wald. Gern auf lehmig-sandigen Böden. Verstecke bis 1 m tief in der Erde. Vorwiegend nachtaktiv. Zur Paarungszeit (März - April/Mai) in Stillgewässern. Keine Ansprüche an Wasserqualität. Leise Paarungsrufe (keine Schallblase), meist unter Wasser. Laichschnüre bis 3000 Eier. Kaulquappen sind mit 80 - 120 mm die größten Froschlarven Europas.

Vorkommen und Gefährdung:

In Brandenburg verbreitet und nicht gefährdet. RLD Kat. 3 (gefährdet). Im Oderbruch lokal häufig.

Literatur:

Schneeweiß et al. 2004

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Amphibia/Pelobates_fuscus previewWidth=150}{/lightgallery}

Hauptbilder: 1,2) 26.03.2016 bei Kienitz/ Galeriebilder: 1,2) 25.03.2016 Kienitz; 3-5) 26.03.2016 bei Kienitz (K. Neumann)