Eichen-Blütenbock Lebensweise: Die polyphage Art entwickelt sich in dünnen Ästen insbesondere von Eiche (Quercus) und Tilia (Linde). Die Entwicklung ist wahrscheinlich einjährig. G. u. findet sich überall, wo geeignete Brutbäume stehen, in Laubwäldern und Parks. Thermophile Art. Die Käfer sind tagaktiv und erscheinen von Mitte April bis Juni. Tiere finden sich auf Blüten von Kräutern und Gehölzen (Crataegus, Quercus) oder an den Brutbäumen. Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg selten. Wird in RLBB als Kategorie 2-Art (stark gefährdet) geführt. Im Oderbruch wahrscheinlich verbreitet aber selten. Beispielnachweise: 29.04.2018 Sophienthaler Polder (K. Neumann).
|
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Bockkaefer/Grammoptera_ustulata previewWidth=150}{/lightgallery}
Bilder und Galleriebilder: 29.04.2018 Sophienthaler Polder (K. Neumann)