Merkmale: Größe 30 - 50 mm. Oberseite in der Regel leuchtend grün. Physiologische Farbänderungen sind möglich und können verschiedene Ursachen haben (z. B. Temperatur, Untergrund, Feuchtigkeit, Stress). Unter-seite weiß oder weißlichgrau. Dunkler Flanken-streifen vom Nasenloch bis zur Hüftregion. Männchen mit großer, äußerer Schallblase an der Kehle. Augen mit goldgelber Iris und waagerecht-elliptischer Pupille. Lebensweise: Einziger Baumfrosch in Mitteleuropa. Fortpflanzung in fischfreien und vegetationsreichen Kleingewässern. Gehölze, Nasswiesen und Röhrichte als Ruhe- und Nahrungshabitate. Fortpflanzungszeit April - Juni. Laute Paarungsrufe mit Beginn der Dunkelheit. Metamorphose nach 50 - 80 Tagen. Herbstaktivität (September/Oktober) mit typischen Rufen am Tage, Überwintert in Bodenlücken oder Tierbauen. Vorkommen und Gefährdung: Gefährdung durch Trockenlegung, Habitatfragmentierung und Pestizide Geschützt unter FFH-RL (Anhang IV), BNatSchG (streng geschützt). In Brandenburg als stark gefährdet (Kat. 2) eingestuft. RLD Kat. 3. Im Oderbruch lokal verbreitet. Beispielnachweise: 26.09.2021 bei Sophienthal, 03.10.2021 bei Sophienthal (T. Schiwietz, K.Neumann). Literatur: Schneeweiß et al. 2004 |
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Amphibia/Hyla_arborea previewWidth=150}{/lightgallery}
Hauptbilder: O) 03.10.2021 bei Sophienthal, U) 26.09.2021 bei Sophienthal/ Galeriebilder: 1-19) 03.10.2021 bei Sophienthal, 20, 21) 26.09.2021 bei Sophienthal; Bilder O, 1-19 (K. Neumann), U, 20-21 (T. Schiwietz)