Onthophagus taurus (SCHREBER, 1759)
 

Merkmale: Körper 6 - 11,5 mm, mattschwarz mit heller Behaarung. Selten sind Halsschildbasis und Flügeldecken rotbraun. Weibchen mit gerader und etwas erhöhter Stirn- und Scheitelleiste. Männchen ohne Stirnleiste. Die Scheitelleiste bei kleinen Männchen (f. minor) gerade mit kleinem Höckerchen, bei größeren M. (f. major) sind die Enden in zwei bogenförmige, lange Hörner ausgezogen.

Lebensweise: Bevorzugt sonnenexponierte Weiden, Magerrasen, Grünland und Ackerbrachen. Thermophile Art. An und im Kot von Weidetieren, selten Wild oder Mensch. O.t. betreibt Brutpflege. Major-Männchen helfen bei Brutpflege, minor-Männchen nicht. Alternative Paarungsstrategien beim Männchen. Gehörnte M. kämpfen öfter um Weibchen, ungehörnte M. suchen als Sneaker Paarungsmöglichkeiten. Käfer erscheinen ab April/Mai, die 2. Generation erscheint im Spätsommer. Paarungsmöglichkeiten. O.t. kann das 1141-Fache des eigenen Körpergewichts bewegen.

Vorkommen und Gefährdung: Seltener Blatthornkäfer, durch intensive Landwirtschaft stark gefährdet. In Brandenburg vom Aussterben bedroht (RLBB: Kategorie 1). Im Oderbruch stellenweise häufig z.B. Sophienthaler Polder.

Beispielnachweise: 15./16.05.2018 Sophienthaler Polder


Literatur: Moczek und Emlen 2000, Hunt und Simmons 2002, House und Simmons 2006, Rössner 2012

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Scarabaeidae/Ontophagus_taurus previewWidth=150}{/lightgallery}

Galerie: Alle Bilder Sophienthaler Polder 16.05.2018 (K. Neumann)