Carabus clatratus LINNAEUS, 1761
 

Ufer-Laufkäfer

Merkmale: Großer Laufkäfer. Körper 25 - 36 mm. Oberseite kupferfarben oder schwarzbraun gänzend. Elytren mit deutlichen Rippen. Ausgeprägte Kettenstreifen zwischen den goldenen Punktgruben. Besitzt paarige Pygidialdrüsen am Hinterleib. Verspritzt leicht ätzendes und übelriechendes Sekret zur Verteidigung.

Lebensweise: In feuchten oder sumpfigen Habitaten. In Ufernähe von Gräben oder anderen Gewässern, feuchte Wiesen. In feuchtem Holz oder unter Rinde liegender Bäume (z.B. Pappel, Weide). Meist nachtaktiv. Räuberisch. Jagt auch im Flachwasser nach Insekten, Schnecken, Kaulquappen etc. Speichert Luft unter den Flügeldecken. Aktivitätszeit: Mai - September. Käfer schlüpfen im September und überwintern in Verstecken.

Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg, Mecklenburg und Niedersachsen lokal noch häufiger, sonst in D. selten. In RLD und RLBB als stark gefährdet (Kat. 2) eingestuft. Insbesondere durch Lebensraumverlust bedroht. Im Oderbruch wahrscheinlich verbreitet aber selten. 

Beispielnachweise: 09.2017; 14.10.2018 bei Kienitz (K. Neumann)

Literatur: Trautner et al. 1997; Scheffler et al. 1997, 1999; 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Carabidae/Carabus_clatratus previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder: O,U) 14.10.2018 bei Kienitz/ Gallerie: 1-7) 14.10.2018 bei Kienitz (K. Neumann)