Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763)
 

Eremit, Juchtenäfer

Merkmale: Größe 24 - 30 mm. Körper glän-zend schwarzbraun, metallisch schimmernd. Oberseite kahl. Unterseite wenig hellbraun behaart. Schildchen dreieckig. Flügeldecken ledrig-gerunzelt mit Schulterbeulen. Männliche Pheromone riechen nach Juchtenleder. Nach Roessner (2012) kommt O. e. in Deutschland wahrscheinlich in zwei Unterarten vor, O. e. eremita und O. e. barnabita. Ostdeutschland als Übergangszone der Unterarten. Hier meist O. e. barnabita - Typ.

Lebensweise: Wärmeliebend. In alten Laub-baumbeständen: u.a. Auen- und Hutewälder, Parks, Alleen. An traditionelle Habitate gebun-den. Entwicklung in mulmreichen Höhlungen alter Bäumen. Käfer erscheinen von April - September an Brutbäumen. Tagaktiv. Entwicklung 3 - 4 Jahre.

Vorkommen und Gefährdung: O. e. in Bran-denburg selten. RLBB stark gefährdet (Kat. 2), RLD stark gefährdet (Kat. 2). Nach EU FFH-Richtlinie Anhang IV als prioritäre Art ge-schützt. Als ortstreue Art signifikant durch men-schliche Eingriffe (Zerstörung von Altbäumen) bedroht. Im Oderbruch lokal nicht selten aber unauffällig. Hier besonders in Kopfweiden. Durch Abholzung (Straßenränder, Dammbe-reiche, Siedlungen) und Pflegemaßnahmen stark bedroht. 

Beispielnachweise: 07.08.2016 bei Kienitz


Literatur: Rössner 2012, Esser 2017

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Scarabaeidae/Osmoderma_eremita previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder: O, U) 07.08.2016 bei Kienitz; Galerie: 1-4) 07.08.2016 bei Kienitz (K. Neumann)