Große Zitterspinne Lebensweise: In Mitteleuropa nur in Gebäuden (Kosmopolit). Gern in Kellern. Nahrung sind kleine Insekten, Asseln aber auch Hauswinkelspinnen werden überwältigt. Fortpflanzung ganzjährig. Der Eikokon wird vom Weibchen bis zum Schlupf der Jungen umhergetragen. Alter bis 3 Jahre. Vorkommen und Gefährdung: Stammt wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeerraum. In Brandenburg in Gebäuden weit verbreitet und häufig. Im Oderbruch überall. Beispielnachweise: 29.04.2018 bei Kienitz |
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/spinnen/Pholcus_phalangioides previewWidth=150}{/lightgallery}
Bilder: O,U) 29.04.2018 bei Kienitz/ Gallerie: 1,2) 03.02.2018 bei Kienitz