Südlicher Walzenhalsbock Lebensweise: Die oligophage Art entwickelt sich vorwiegend in Asteraceae (z.B. Artemisia, Daucus, Achillea, Hieracium, Tanacetum). In unserem Gebiet besonders in Feldbeifuss (Artemisia campestris). Günstige Habitate sind wärmebegünstigte Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Ruderalstandorte. Die Käfer überwintern in der Wurzel der Entwicklungspflanze. Imagos finden sich von April bis Juni an den Wirtspflanzen. Entwicklungszeit einjährig. Wahrscheinlich euromediterranes Faunenelement. Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg zerstreut und selten. Wird in RLBB als Kategorie 2-Art (stark gefährdet) und in der RLD als Kategorie 1-Art (vom Aussterben bedroht) geführt. Funde stammen vorwiegend von Trockenbiotopen am Rand des Oderbruchs (Mallnow, Lebus, Seelow).
Literatur: Weidlich 1992, Bense 1995, Klausnitzer et al. 2016, Siering & Beier 2002, Siering pers.com. |
|
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Bockkaefer/Phytoecia_virgula previewWidth=150}{/lightgallery}