Falco tinnunculus (LINNAEUS, 1758 - Turmfalke

Merkmale: Mittelgroßer Falke (31-37 cm) mit langen Flügeln und langem Schwanz. Adulte Männchen mit grauem Kopf. Oberseite und Oberflügeldecken rotbraun mit schwarzen Punkten. Schwungfedern dunkel.Bürzel und Oberschwanz blaugrau mit dunkler Schwanzendbinde. Brustbereich deutlich gefleckt. Beim Weibchen sind Bürzel und Oberschwanz braun mit dunkler Bänderung.Kopf braun und deutlich gestrichelt. Oberseite braun und eher gebändert. Typischer Rüttelflug.

Lebensweise: Bewohner offener Landschaften. Häufig in urbanen Bereichen. Brütet bei uns in Krähennestern, Gebäuden. Nimmt Nisthilfen an. Kulturfolger. Brutbeginn im April. Nahrung: Vorwiegend Kleinsäuger und Kleinvögel aber auch Insekten und Reptilien. Teilzieher.

Vorkommen und Gefährdung: Die Art ist in allen Klimazonen in Europa, Asien und Afrika verbreitet. Verschiedene Unterarten, bei uns Falco tinnunculus tinnunculus. Bestandsschwankungen durch wechselndes Nahrungsangebot an Kleinsäugern. In Brandenburg leicht rückläufige Populationstendenz. Im Oderbruch verbreiteter Brutvogel.

Beispielnachweise: 28.10.2014 Altfriedland, 14.10.2015 Kienitz, 04.02.2018 Zelliner Loose, 05.02.2022 Reitwein, 18.03.2023 bei Letschin


Literatur: Svensson et al. 1999, Ryslavy et al. 2019

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Aves/Falco_tinnunculus previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder:  O) 01.01.2020 bei Genschmar; U) 10.10.2020 Insel Poel/ Gallerie: 1) 01.01.2020 bei Genschmar; 2) 05.02.2022 Genschmar; 3, 4) bei Nieschen; 5) 06.02.2022 bei Genschmar; 6-8) 10.10.2020 Inselm Poel; 9-10) 26.02.2022 bei Genschmar; 11, 12) 03.04.2021 Potsdam; 13) 25.03.2017 Zelliner Loose; 14) 30.01.2021 Gieshof; 15) 13.05.2020 Petersberg; 16) 06.02.2021 Potsdam; 17) 06.08.2016 Golzow  (K. Neumann)