Opsilia coerulescens (SCOPOLI, 1763)
Natternkopf-Walzenhalsbock Merkmale: Körperlänge 6 – 14 mm. Der schlanke, schwarze Körper ist dicht grünlich bis bläulich tomentiert. Lebensweise: Die oligophage Art entwickelt sich in Borretschgewächsen (Boraginaceae). Bevorzugt werden Echium-Arten (z.B. Natternkopf) und Cynoglossum officinale (Hundszunge). Günstige Habitate bilden wärmebegünstigte Ruderalstandorte. Die Käfer erscheinen nach einjähriger Entwicklungszeit von April bis Juli an den Brutpflanzen. Die Tiere sind tagaktiv. Vorkommen und Gefährdung: Weit verbreitet in Brandenburg und mäßig häufig. Wird in RLBb als Kategorie 3-Art (gefährdet) geführt. In der RLD besteht kein Schutzstatus. Aus dem Oderbruch sind u.a. Funde aus den 1990er Jahren im Dammbereich des Kienitzer Polders bekannt und vom unmittelbaren Randbereich nahe Mallnow (02.06.2018) (K.Neumann). Die Tiere wurden ausschließlich an Echium vulgare beobachtet.
Alle Fotos stammen aus dem Oderbruch (02.06.2018, Oderbruch bei Mallnow).
|
![]() ![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Kaefer/Bockkaefer/Opsilia previewWidth=150}{/lightgallery}
Bilder 1-2 in der Gallerie - Imagos an Echium; Bilder 3-4 wärmebegünstigter Trockenbiotop bei Mallnow (K. Neumann)