Anser albifrons (SCOPOLI, 1769) - Blässgans Lebensweise: Insgesamt fünf Unterarten, die in den arktischen Gebieten Russlands bis Ostsibirien, im arktischen Nordamerika und auf Grönland brüten. In Eurasien zwei Unterarten A. alb. albifrons und A. alb. flavirostris. In Mitteleuropa häufiger Wintergast und Durchzügler. Ernährung vorwiegend vegetarisch. Sehr stimmfreudig. Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg ist die europäische Unterart A. alb. albifrons regelmäßig und sehr zahlreich während der Zugzeiten und auch als Wintergast zu beobachten. Meist in großer Zahl auf Feldern und Wiesen. Einflug ab Ende September/Oktober und Rückzug im März. im Oderbruch alljährlich in großen Trupps zu den Zugzeiten. Beispielbeobachtungen im OB: 03.02.2018 Güstebieser Loose, 14.02.2021 bei Karlsbiese, 28.03.2021 bei Nieschen (K. Neumann)
Literatur: Svensson et al. 1999 |
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Aves/Anser_albifrons previewWidth=150}{/lightgallery}
Bilder: O) 03.01.2019 Pellworm, U) 13.10.2019 Körzin/ Gallerie: 1) 03.02.2018 Güstebieser Loose, 2) 10.10.2020 Insel Poel, 3-10) 28.12.2019 Linumer Bruch, 11,12) 12.02.2017 Havelland, 13) 01.03.2020 Linumer Bruch, 14) 14.02.2021 bei Karlsbiese, 15) 13.10.2019 Körzin, 16) 01.03.2020 Linumer Bruch, 17-19) 06.03.2021 Körzin (K. Neumann)