Procyon lotor (LINNAEUS, 1758)
 

Nordamerikanischer Waschbär

Merkmale: Kopf-Rumpf-L. (41 - 60 cm), Schwanz-L. (19 - 38,5cm), Hinterfuß-L. (9 - 13 cm). Gedrungener Körper mit kurzen Beinen. Männchen etwas größer als Weibchen. Run-der Kopf mit spitzer Schnauze und typischer Gesichtsmaske. Ohren mäßig spitz oder abge-rundet. Pelz langhaarig mit dichter Unterwolle. Farbe grau oder rötlichbraun. Pfoten handartig mit beweglichen Fingern. Fußsohlen nackt. Buschiger, dunkel geringelter Schwanz.

Lebensweise: Orte mit alten Laubbäumen und Gewässern (Wälder, Auen, Sümpfe). Kul-turfolger in Siedlungsbereichen. Dämmerungs- und nachtaktiv. Tastet mit Händen nach Nah-rung z.B. im Wasser. Allesfresser: Insekten, Würmer, Schnecken, Krebse, Amphibien, Kleinsäuger, Vögel, Eier, Früchte. Ausmaß der Gefährdung anderer Tierarten durch Wasch-bären ist umstritten, allerdings kann es bei (durch den Menschen) sehr bedrohten Arten lokal bedeutsam sein. Paarungszeit Januar bis März. Meist 2 - 4 Junge im April - Mai.

Vorkommen und Gefährdung: Neozoon. Na-türliche Heimat Nord- und Mittelamerika. In Deutschland hauptsächlich zwei Populationen, eine westliche (Urspung Hessen 1934) und eine östliche Population (Ursprung Wolfsha-gen/Brandenburg 1945). Weiter stark in Ausbreitung. Im Oderbruch häufig.

Beisspielnachweise: 2016, 2017, 2018 bei Kienitz; 14.09.2014 Manschnow (Schiwietz, Neumann)

Literatur: Grimmberger 2009, Frantz et al. 2013, 

 

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Mammalia/Procyon_lotor previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder: O) 2016 Potsdam; U) 2015 (zahmer Waschbär) Lieskau/ Gallerie: 1) 2016 Potsdam; 2) 14.09.2014 Manschnow; 3,4) 2015 (zahmer Waschbär) Lieskau (Neumann)