Emberiza hortulana LINNAEUS, 1758
 

Ortolan, Gartenammer

Merkmale: Sperlingsgroß (17 cm). Männchen: Kopf graugrün, gelber Backenstreifen u. gelbe Kehle. Weibchen: matter gefärbt.

Lebensweise: Bevorzugt offenes und halboffenes Kulturland an trockenwarmen Standorten (Obstwiesen, Äcker, Wiesen). Brütet am Boden in Getreidefeldern, Windschutzstreifen, Waldrändern. Benötigt erhöhte Singwarten auf Büschen, Bäumen oder Masten. Singt gern auf Alleebäumen. Zugvogel.

Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg flächig verbreitet mit einem Bestandsanteil für Deutschland von 37%. Im Oderbruch nicht häufig und seltener Brutvogel. Besonders im Mai fallen die singenden Männchen auf.

RLD 3 (gefährdet), RLBB Vorwarnliste, Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie. Aktuelle Nachweise: z.B. 12.05.2018, 4 singende M. bei Sachsendorf; 15.05.2017 2 singende M. bei Kienitz und Reitwein


Literatur:

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Aves/Ortolan previewWidth=150}{/lightgallery}

O, U) 12.05.2018 bei Sachsendorf/ Galerie: Alle 12.05.2018 bei Sachsendorf (K. Neumann)