Macroglossum stellatarum (LINNAEUS, 1758)
 

Taubenschwanz, Karpfenschwanz, Kolibrischwärmer

Merkmale: Spannweite östliche Form (36-50 mm), westliche Form (40-70 mm). Körperoberseite graubraun. Am Ende des Hinterleibs ein geteiltes braun-schwarzes Büschel aus verlängerten Schuppen. An den Körperseiten mit weißen Haarbüscheln. Unterseite hell. Vorderflügel grau mit dunklen Binden. Hinterflügel orangebraun mit schwarzem Rand. Langer Saugrüssel. 

Lebensweise: Raupen sind variabel gefärbt (grün, braun, braun-violett) mit gelben und weißen Streifen sowie gelb-weißen Punkten. Analhorn ist violett bis blaugrau mit gelb/oranger Spitze. Futterpflanzen sind u.a. Labkräuter. Imagos sind meist tagaktiv. Nahrungsaufnahme im Schwirrflug über nektarreichen Blüten. Ausgeprägtes Wanderungsverhalten. Beobachtungszeiträume sind Juni, Juli, August/September.

Vorkommen und Gefährdung: In Brandenburg verbreitet und häufig. Im Oderbruch nicht selten.

Aktuelle Funde: 2018 Sophienthaler Polder.

Literatur: Gelbrecht et al. 2001

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.


{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Schmetterlinge/Macroglossum_stellatarum previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder: O,U) 12.08.2018 Kienitz/ Galleriebilder: 1) 2018 Dessau; 2) 2015 Worbis; 3) 12.08.2018 bei Kienitz (K. Neumann)