Sandohrwurm Merkmale: Größter heimischer Ohrwurm (13 - 26 mm) mit langen schwach gekrümmten Zangen (Cerci). Grundfarbe blass-gelblich mit dunkler, sehr variabler Zeichnung. Vorderflügel kurz. Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch einen inneren Zahn an den Cerci. Lebensweise: Auf sandigen feuchten Böden an Fluss- und Seeufern. Gelegentlich auf Binnendünen. Lebt in selbstgegrabenen Sandröhren mit kleiner dreieckiger Öffnung. Frisst tote und geschwächte Arthropoden. Fortpflanzung Mai bis September. Ablage von 60 - 90 Eiern. Die Art betreibt Brutpflege. Vorkommen und Gefährdung: In Deutschland als stark gefährdet (Kategorie 2) eingestuft. In Brandenburg verbreitet und nicht selten. Im Oderbruch stellenweise an der Oder. Beispielnachweise: 08.und 17.05.2021 bei Reitwein (K. Neumann) Literatur: Scheffler et al. 1997, 1999 |
![]() |
![]() |
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbellose/Insekten/Dermaptera/Labidura_riparia previewWidth=150}{/lightgallery}
Bilder: O) 17.05.2021 bei Reitwein, U) 30.05.2021 bei Reitwein; Galerie: 1-6) 30.05.2021 bei Reitwein (K. Neumann)