Emberiza citrinella LINNAEUS, 1758
 

Goldammer

Merkmale: Groß (15,5 -17 cm) und langschwänzig. Weiße Schwanzkanten. Schnabel kurz, Unterschnabel blau. Bürzel rostbraun. Mantel olivbraun mit schwarzen Streifen. Männchen im Prachtkleid mit leuchtend gelbem Kopf und dunklen Scheitel-, Ohr- und Backenstreifen. Unterseite gelb. Brust mit viel rotbraun. Flanken rotbraun gestrichelt. Im Schlichtkleid ähnlich Weibchen. Weibchen im Prachtkleid graugrün. Scheitel gestrichelt. Unterseite blassgelb. Brust und Flanken grauschwarz gestreift.

Lebensweise: Bevorzugt strukturreiches Kulturland mit Büschen und Feldghölzen, Heidelandschaften, Waldränder etc. Brütet am Boden oder in Bodennähe von April bis Anfang August. Zwei bis drei Jahresbruten. Singwarten auf Büschen und Bäumen. Standvogel- oder Teilzieher. Im Herbst und Winter oft in größeren Trupps. Im Winter auch Tiere aus dem Nordosten bei uns.

Vorkommen und Gefährdung: Häufigste Ammer in Brandenburg. Gilt als ungefährdet, Populationen relativ stabil. Im Oderbruch verbreitet und häufiger Brutvogel. Im Winter nicht selten in großen Trupps.

Beispielnachweise: 14.10.2018 Kienitz; 06.10.2018 Genschmar (K. Neumann)

Literatur: Svensson et al. 1999, Langgemach und Ryslavy 2010

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
{lightgallery type=local path=images/Wirbeltiere/Aves/Emberiza_citrinella previewWidth=150}{/lightgallery}

Bilder: O) 06.10.2018 Genschmar; U) 2018 Nieschen/ Galerie: 1) 04.02.2018 Groß-Kienitz; 2) 10.2018 Genschmar; 3) 25.03.2017 Gieshof; 4) 06.10.2018 Genschmar; 5) 14.10.2018 Kienitz; 6) 30.03.2014 Genschmar (K. Neumann)